Ein Besuch in Oslo, der Hauptstadt Norwegens, folgt in diesem elften Teil des Skandinavien Roadtrips.
Fakten über Norwegen
- Norwegen ist kaum größer als Deutschland, doch es hat nur 5,4 Mio Einwohner.
- Es zeichnet sich durch seine abwechslungsreiche Natur aus. Für echte Naturliebhaber gibt es Fjorde, Schären, Inseln, Berge, …
- Im Durchschnitt liest fast jeder Einwohner Norwegens mindestens ein Buch pro Jahr.
- Über 90% der Elektrizität werden in Norwegen durch Wasserkraft erzeugt.
- Einer der größten Fjorde des Landes ist der Oslofjord, welcher gleichzeitig die am dichtsten besiedelte Region des Landes ist.
- Oslo ist eine der teuersten Städte der Welt und
- zudem eine der am schnellsten wachsenden Hauptstädte Europas.
- Ferner ist die europäische Umwelthauptstadt 2019 umgeben von viel grün und eingeschränktem Verkehr.
Währung
1 Euro = 10,31 Norwegische Kronen. Wie überall in Skandinavien bezahlt man auch hier bereits kleine Beträge mit Karte.
Tour durch Oslo
Hauptbahnhof
Oslo wird auch die Tigerstadt genannt. Eines der ersten Dinge die man als Tourist sieht, ist die große Bronzestatue am Hauptbahnhof.

Oper
2 min. (Angaben zu Fuß)
Das neue Opernhaus ist direkt in der Nähe vom Hauptbahnhof. Dazu muss man nur über eine Ampel mit Countdown.

Auf dem frei zugänglichen Dach der Oper hat man eine hinreißende Aussicht. Aber Vorsicht Rutschgefahr! Früh morgens war es noch recht leer.

Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
Augustinus Aurelius
Festung Akershus
16 min
Der nächte Halt ist die Festung Akershus. Eine Burganlage aus dem Mittelalter.
Rathaus am Hafen
10 min.
Das monumentale Rathaus von Oslo ist bekannt für seine Innenräume und Wandmalereien. Es lohnt sich auf jeden Fall reinzuschauen. Im oberen Stockwerk kann man dazu ein paar der Säle besichtigen.
Blick aus dem Rathaus auf die Bucht Pipervika.
Außerdem wird hier jährlich der Friedensnobelpreis vergeben.
Hafenviertel Aker Brygge
15 min.
An der Strandpromenade des Hafenviertels gibt es indes zahlreiche Restaurants. Desweiteren entdeckt man dort das Astrup Fearnley Museum. Auch wenn man nicht auf Museen stehen sollte oder keine Zeit dafür hat, sollte man dennoch vorbei schauen, da es architektonisch kreativ ist.
Aker Brygge Astrup Fearnley Museum Strandpromenade mit Rathaus im Hintergrund.
Schloss
20 min
Das königliche Schloss mit großem roten Vorplatz und dahinter einem frei begehbaren Schlosspark. Die Wachablösung findet normalerweise täglich um 13:30 Uhr statt. Zufälligerweise war an diesem Tag gerade ein Event im Parlament und auf der ganzen Straße standen Uniformierte und es gab sogar berittene Polizei.
Eine Statue von König Karl Johan III.
Karl Johans Gate
Zu den Füßen des Schlosses liegt dazu die Hauptstraße.

Unter anderem befinden sich dort das Nationaltheater mit einem schönen Brunnen,
die Universität,
ein Hard Rock Cafe, ein großer Souvenirshop, kleine Läden und das Storting Gebäude. Dieses ist der Sitz des Parlaments.

Oslo Domkirche
10 min
Daraufhin geht es zur evangelisch-lutherischen Kirche, welche die größte in Oslo ist.
Markthalle
15 min
Diese liegt in Grünerløkka und ist damit in einem der angesagtesten und hippsten Viertel Oslos.
Photospot: Direkt hinter der Markthalle verläuft der Nedre Foss, als Teil des Flusses Akerselva.

Oktoberfest
Norweger sind ein Fan des Oktoberfestes, welches gerade aufgebaut wurde, als ich dort war.
Vigeland Park
Am zweiten Tag fahren wird nicht bis in die Innenstadt. Der Vigeland Park ist ein weitläufiger Park mit viel gewöhnungsbedürftiger Kunst. Die über 200 Skulpturen wurden von einem einzigen Bildhauer gefertigt. Der Park ist das ganze Jahr über geöffnet.
Wenn zusehen alles ist, was du tust, dann wirst du deinem Leben dabei zusehen, wie es ohne dich vorbeizieht!
Der Glöckner von Notre Dame
Bygdoy Halbinsel
Mit dem Boot, welches je nach Jahreszeit alle 20 Minuten vom Rathauskai abfährt, dauert es nur 15 Minuten zur Museumsinsel. Wirklich lohnen tut es sich allerdings nur, wenn man eines der 5 Museen dort besichtigen möchte.
Fazit zu Oslo
Mit dem Camper durch Oslo zu fahren macht keinen Spaß. Oslo ist in Ringe eingeteilt und es herrscht der typische Hauptstadtverkehr. Außerhalb der Hauptstraßen ist es sehr eng. Die Fahrt mit der Straßenbahn war auch recht eng, stickig und wackelig. Dennoch ist es wohl die beste Art um in die Innenstadt zu gelangen. Der Hauptbahnhof ist riesig und dort gibt es praktischerweise auch gleich ein Touristenbüro mit vielen Infos und einer Stadtkarte. Die Architektur der Stadt, die Oper, das Rathaus, das Schloss ist wirklich eindrucksvoll. Oslo gehört, auch wenn es dort sehr teuer ist, zu den Städten, die man mal besuchen sollte.
Nach zwei Tagen ist auch hier schließlich der Schnee angekommen und ich trat die Rückreise an.
Welche der skandinavischen Hauptstädte ist dein Favorit?
Freut mich, dass du auf meinem Blog vorbei schaust. Ich habe mir 2019 einen Kastenwagen gekauft und ihn selber zu einem Camper ausgebaut. Mit ihm habe ich mich dann noch im selben Jahr auf meine erste große Reise begeben und es sollte nach Skandinavien gehen. Ich bin alleine 10.000 km bis zum Nordkap gefahren. Hier schreibe ich über den Selbstausbau, meine Erfahrungen auf Reisen und vieles mehr ...