Dänemark nach Schweden

You are currently viewing Dänemark nach Schweden

Die 1. Etappe durch Schweden.

Die Storebælt Brücke

Die Storebælt Brücke von Dänemark fand ich persönlich das größere Highlight der beiden Brücken. Die Brücke über den großen Belt gehört zu den längsten Hängebrücken der Welt.

Der Bropass

Beim passieren der Brücken ist es zu empfehlen, sich einen Bropass im Voraus zu besorgen, da sie mautpflichtig sind. Das geht ganz einfach online. Dann kann man mit dem Bropass immer zum halben Preis über die Öresundbrücke fahren. Außerdem funktioniert er auch bei der Storebælt Brücke und an allen Mautstraßen in Skandinavien, wie zum Beispiel in Stockholm oder auf dem Weg nach Oslo.

Der Vertrag

Der Bropass-Vertrag sorgt für viel Verwirrung, welche Alternative den nun die Beste ist. Aber ich würde sagen, dass der Bropass für einen Roadtrip am einfachsten ist. Man kann an der Mautstelle die grüne Spur benutzen und die Schranke öffnet sich automatisch. Außerdem kann man sich online in sein Konto einloggen und seine Fahrten prüfen. Da er auch auf Mautstraßen funktioniert, wird dass dann einfach mit abgewickelt und man muss sich darüber keine Gedanken mehr machen.

Zum Bestellen braucht man eine Kreditkarte. Man fühlt es online aus und dann bekommt man alles zugeschickt. Den Transponder muss man dann auf der richtigen Höhe innen an der Windschutzscheibe befestigen.

Wichtig: Leider wird auf der Seite nicht klar, dass es ein Vertrag ist, denn man kündigen muss. Der Bropass-Vertrag hat eine Laufzeit von 12 Monaten und wird danach automatisch verlängert. Also rechtzeitig kündigen, da sie sonst einfach Geld von deinem Konto abbuchen und du dich fragst, was das für eine Abbuchung in Dänischen Kronen ist, so wie ich. Aber ich habe dann direkt gekündigt und habe die Summe fast komplett zurück bekommen.

Auf der Seite steht außerdem, dass man jederzeit kündigen kann und der restliche Betrag der Jahresgebühr erstattet wird. Also könnte es sich lohnen ihn direkt zu kündigen, wenn du wieder da bist und nicht zu warten, bis er abläuft.

Info: Ich hatte gehört, dass darauf Pfand ist und man ihn wieder zurück schicken muss, da man sonst eine Gebühr zahlen muss. Aber ich habe nachgefragt, was mit dem Transponder ist und sie haben mir geantwortet, dass darauf kein Pfand ist. Man kann ihn einfach wie gebrauchte Batterien entsorgen.

Maut in Skandinavien

In Schweden war die Maut überraschend günstig. Ich wollte erst in Stockholm nicht über eine Mautstraße fahre, aber es hat mich dann am Ende nur 0,90€ gekostet. Da bekommt man dann einen Brief zugeschickt und muss das Geld innerhalb einer Frist überweisen. Unbedingt Frist einhalten, sonst muss man 500 SEK Säumnisaufschlag bezahlen.

Nerviger ist es in Norwegen. Dort gibt es sehr viele und teure Mautstraßen und Brücken. Da gibt es keine andere Möglichkeit, als die Straßen zu benutzen. Dazu kommen dann auch noch die Kosten für die Fähren, was nicht mit dem Bropass funktioniert. Manchmal sind die Straßen gekennzeichnet und es steht ein Preis dran, manchmal irgendwie nicht. Ich habe nämlich mitgerechnet, aber was mir am Ende abgebucht wurde, war eine komplett andere Zahl. Leider bekommt man auch keine Aufstellung oder der Gleichen. Es wird durch den Bropass einfach von deinem Konto abgebucht. Die Maut in Norwegen ist sehr teuer.

Das passieren der Öresundsbron

Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, wann die Mautstelle kommt. Denn es geht erst durch einen Tunnel, dann über die Brücke und erst dann kommt die Mautstelle. Dort wurde ich von einer Frau angehalten und kontrolliert. Sie wollte wissen, was ich im Transporter habe. Ich habe ihr versucht zu erklären, dass das ein Wohnmobil ist. Hat eine Weile gedauert, bis sie es gecheckt hat. Mein Transporter sieht halt von außen nicht aus wie ein Wohnmobil.

beachtenswert  5 finnische Städte und ein Nationalpark

Sie konnte nicht glauben, dass ich alleine unterwegs bin. Ich habe ihr versucht zu erklären, dass es ein Abenteuer ist, aber sie hat nicht verstanden, warum ich das mache. Schließlich hat sie mich endlich weiter fahren lassen.

Die Öresundbrücke ist natürlich spektakulär und bei Nacht beleuchtet.

Öresundbrücke
Die Öresundbrücke

Was ich schade finde ist, dass man auf den Brücken nicht anhalten kann. Man kann nur während man darüber fährt schauen und da sollte man sich ja konzentrieren. Auf der Rückfahrt bin ich bei der ersten Möglichkeit zum Anhalten rausgefahren, aber die Stelle lag unterhalb der Brücke, war total überlaufen und man hat kaum was gesehen. Schade.

Willkommen in Schweden

Gleich am ersten Tag in Schweden, war es auf dem ersten anvisierte Stellplatz mittlerweile nicht mehr erlaubt zu campen. Also musste ich weiter suchen. In der Nähe gab es sonst nichts und es wurde schon dunkel. Schließlich habe ich dann einen Stellplatz gefunden, der allerdings nur aus einer Wiese bestand.

Am nächsten Tag habe ich dann den perfekten Stellplatz mit hammer Aussicht auf die Brücke und die Nordsee gefunden.

Ystad

Eine schöne, kleine Stadt mit Gassen aus Kopfsteinpflaster und Fachwerkhäusern. Viele der Häuser sind mit Rosen geschmückt, was die Stadt noch idyllischer wirken lässt.

Öland

Öland ist die zweitgrößte schwedische Insel nach Gotland. Sie befindet sich in der Ostsee.

Hoffnung ist ein Wort, dass häufig am Morgen bei uns ist, im Laufe des Tages verletzt wird und am Abend stirbt, jedoch mit der Morgenröte wieder aufersteht.

Paulo Coelho

Auf Öland ist es sehr trocken und heiß. Keine Überraschung also, dass es auch das schwedische Mallorca genannt wird.

Öland im August

Ölandbrücke

Die 6km lange Brücke, über die man Öland erreicht, ist die längste Brücke Schwedens.

Öland
Die Ölandbrücke

Borgholms Slott – beeindruckend

Von dem Schloss sind nur noch Ruinen übrig.

Borgholm
Borgholm Slott auf Öland

Vor dem Schloss ist eine freilaufenden Kuhherde.

Kuh
Fenster Kuh
Als ich morgens aufgewacht bin, standen sie vor meinem Fenster.

Eine Nacht im Grand-Hotel ist Luxus für den Körper. Eine Nacht unterm Sternenzelt ist Luxus für die Seele.

Till Eitel

Drinnen kann man überall herumlaufen und es erkunden. Es geht weiter nach oben, als man von außen denkt. Man findet immer noch eine Treppe oder einen weiteren Weg.

Im Schloss kann man tolle Fotos von einem einzigartigen Motiv machen und hat eine tolle Aussicht. Allerdings ist es nur etwas bei gutem Wetter.

Eintrittspreis ungefähr 9 €.

Sollidens Slott

Sollidens Slott liegt direkt nebenan und ist das neue Schloss.

Sollidens Schloss
Sollidens Slott

Während die Ruinen in die karge Landschaft irgendwie passen, ist die saftig grüne Gartenanlage wie eine andere Welt.

Sollidens Schloss
Sollidens Slott

Doch nach den großen Ruinen und wenn man deutsche Schlösser gewohnt ist, dann wird man hier vermutlich enttäuscht sein, denn es ist sehr klein. Wenn man reinkommt steht man direkt davor. Ich dachte, dass wäre nur das erste Haus, aber tatsächlich war das dann auch schon alles. Es ist eher eine sehr große Villa im italienischen Stil als ein Schloss. Rein kann man nicht und drumherum ist alles abgesperrt, da es das Sommerparadies der Königsfamilie ist. Man kann weitläufig einmal drum herumlaufen und ein bisschen durchs Grüne. Aber die meisten Wege enden recht schnell mit Absperrungen. Klar, es ist hübsch angelegt und gepflegt, aber für den Preis habe ich mehr erwartet. Da sind die Ruinen günstiger und eindrucksvoller. Der Eintrittspreis ist mit über 11 € teuer.

beachtenswert  Der große Skandinavien Vergleich
Sollidens Schloss
Sollidens Slott Gartenanlage

Zutritt nur zum kleinen Park. Sieht schön aus, ist aber im Grunde schon fast die ganze Anlage.

Schwedens Straßen

Fahrt nach Stockholm

Es hat in Strömen geregnet und ich bin direkt durchs Unwetter durchgefahren. Es war dunkel und über mir hat es geblitzt. Die LKWs schleudern Spritzwasser entgegen, man sieht kaum was und es gab keine Möglichkeit um anzuhalten.

In Schweden gibt es meistens nur eine Fahrbahn. Bei einer Auffahrt macht dann eine zweite auf, neue Autos fahren darauf und du musst dann nach links wechseln, da die andere Fahrbahn dann zu Ende geht. Dann ist es eine ganze Weile wieder einspurig. Hin und wieder gibt es für einen kurzen Abschnitt eine zweite Fahrbahn, wo dann alle versuchen zu überholen, aber man muss auch rechtzeitig wieder rein. Danach ist es wieder nur eine Fahrbahn ohne Möglichkeit zu überholen. Man muss die ganze Zeit Spurwechsel machen, ohne wirklich vorwärts zu kommen.

Tempolimit und Lichtpflicht

Auf Autobahnen in Schweden darf man nicht mehr als 120 km/h fahren. Die Warnschilder für Kurven sind in Schweden blau-gelb, wie die Farben der Flagge. Das ganze Jahr über muss man auf allen Straßen mit Licht fahren.

Fazit:

Das mit der Maut klingt anfangs etwas schwierig, aber der Bropass hat auf den Brücken und allem Mautstraßen funktioniert. Die Mautpreise in Schweden sind okay, Norwegen ist extrem teuer. Die Stoerebalt- und Öresundbrücken sind natürlich spannend und beeindruckend.

Wenn man in Schweden ist, sollte man auch definitiv eine der Inseln besuchen. Im Schloss Borgholm lohnt sich auf jeden Fall ein Besuch.

Die Straßen in Skandinavien sind eben etwas anderes, als deutsche Autobahnen. Man sollte sich auf jeden Fall an das Tempolimit halten, denn sonst wird es auch in Schweden richtig teuer. Und immer schön das Licht anmachen. 🙂

Hattest du auch schon mal den Bropass Vertrag? Über welche anderen coolen Brücken bist du bei einem Roadtrip schon gefahren?

Inhaberin

Freut mich, dass du auf meinem Blog vorbei schaust. Ich habe mir 2019 einen Kastenwagen gekauft und ihn selber zu einem Camper ausgebaut. Mit ihm habe ich mich dann noch im selben Jahr auf meine erste große Reise begeben und es sollte nach Skandinavien gehen. Ich bin alleine 10.000 km bis zum Nordkap gefahren. Hier schreibe ich über den Selbstausbau, meine Erfahrungen auf Reisen und vieles mehr ...

Schreibe einen Kommentar

* Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung.