Der große Skandinavien Vergleich

You are currently viewing Der große Skandinavien Vergleich

Heute vergleiche ich die Länder Dänemark, Schweden, Norwegen sowie Finnland. In welches Land in Skandinavien solltest du verreisen? Beziehungsweise welches der vier eignet sich am besten für einen Roadtrip? Diese und viele weiter Fragen kläre ich jetzt. Doch zuerst die Fakten.

Fakten über Skandinavien

  • Zu Skandinavien gehören je nach Definition Dänemark, Norwegen, Schweden, meist Finnland, manchmal auch Island, die Färöer-Inseln, Grönland, Åland oder ferner die russiche Halbinsel Kola.
  • Auf 3,5 Millionen Quadratkilometer leben nur 26 Millionen Menschen.
  • Skandinavien bedeutet übersetzt „Die gefährliche Halbinsel“.
  • Der Norden Europas ist geprägt von Fjorden, Seen, Wäldern, Gebirgen und Küsten, aber auch von Metropolen.
  • Alle skandinavischen Hauptstädte liegen am Meer.
  • Eine optisch auffallende Gemeinsamkeit der skandinavischen Länder ist, dass sie alle in der Landesflagge ein Kreuz haben.

Roadtrip in Skandinavien

Die Maut

Dänemark: In Dänemark fallen außer auf der Störebalt- und Öresundbrücke keine Mautgebühren an.

Schweden: In der Regel fallen keine Mautgebühren an. Ausgenommen sind die Städte Göteburg und Stockholm, da es dort die City Maut gibt. Jedoch gibt es einen Maximalbetrag am Tag, der bei um die 9€ liegt. Desweiteren kosten manche Brücken eine Gebühr. Die Rechnung wird hinterher postalisch zugestellt, anhand des Nummernschildes.

Finnland: Es fallen keine Mautgebühren an.

Norwegen: Neue Straßen, Tunnel oder Brücken werden in Norwegen über die Maut finanziert. Daher sind sie so lange kostenpflichtig, bis das jeweilige Bauprojekt abbezahlt wurde. Die jeweiligen Straßen werden mit blauen Schildern mit Kamerasymbol und Kronenzeichen gekennzeichnet. An allen über 300 Stationen wird die Maut elektronisch erfasst. Es gibt also keine Vignetten oder Barzahlung. In vielen großen Städten fällt zudem eine City Maut an. Darunter Bergen, Bodø, Oslo, Trondheim, … Hinzu kommen die Kosten für die oft notwendigen und meist kurzen Fährüberfahrten.

Weitere Informationen zum Bropass.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Höchstgeschwindigkeiten für PKWs

DNKSWEFINNOR
innerorts50505050
außerorts8070-10080-10080
Autobahn130120120max 100
Angaben in km/h. Je nach Beschilderung. Alle Angaben ohne Gewähr.

Da für Wohnmobile Ausnahmen gelten können, sollte man sich vorher informieren. Genauer nachlesen kann man alles auf der Webeite des ADACs.

Weitere Informationen für Autofahrer in Skandinavien

  • Es herrscht in allen Ländern eine ganzjährige Lichtpflicht auch am Tag.
  • Viele Tankstellen sind unbemannt und es ist nur möglich mit Kreditkarte zu bezahlen.
  • Zudem gibt es strenge Vorschriften bei der Promillegrenze und Tempoüberschreitungen gehen schnell ins Geld.
  • In der Wintersaison sind viele Bergpässe gesperrt.
  • Unbedingt Wildwechsel-Warnschilder beachten.
  • Die Verkehrsschilder sind oft in Neonfarben, damit sie auch in den dunklen Wintermonaten gut sichtbar sind.

Straßenverhältnisse

Dänemark liegt im Norden direkt über Deutschland und die Straßen sind dementsprechend vergleichbar.

Damm
Dänischer Damm

Da Schweden die meisten Einwohner Skandinaviens hat, sind die Straßen folglich am ausgebautesten.

Abisko Nationalpark Lappland
Straße durch schwedischen Nationalpark.

Wenn man in Finnland ankommt, muss man zuallererst die Uhr eine Stunde vorstellen. Die finnischen Straßen führen oft durch Wälder. Manche Straßenschilder sind zweisprachig, in Finnisch und Schwedisch beschriftet, andere dagegen nur einsprachig. Dann ist es hilfreich den Ortsnamen in beiden Sprachen zu kennen.

Finnische Straße Skandinavien
Finnische Straße

Norwegens Straßen sind eng und kurvenreich. Oft führen sie an der Küste entlang. Jedoch kommt man trotz leerer Straßen nur langsam voran. Für 100 Kilometer kann man gut zwei Stunden brauchen. Durch das raue Wetter wird dem Straßenbelag schwer zugesetzt. Folglich findet man gerade in Nord-Norwegen einige Spurrillen und Schlaglöcher.

Straße Norwegen Skandinavien
Norwegische Straße

Außer in den Großstädten gibt es in Skandinavien so gut wie keine Staus. In Nord-Skandinavien kann man tagelang niemandem begegnen. Häufig gibt es nur eine mögliche Straße.

beachtenswert  Roadtrip durch das Baltikum

Finanzen

Dänemark, Schweden und Norwegen haben ihre eigenen Währungen. Es gibt dänische, schwedische und norwegische Kronen mit jeweils unterschiedlichen Wechselkursen. Einzig Finnland hat auch auf den Euro umgestellt.

Doch viel Geld wirst du nicht umtauschen müssen. Denn in Skandinavien ist Bargeld eher unüblich und wird an vielen Orten gar nicht erst akzeptiert. Es ist üblich, schon Kleinstbeträge beim Bäcker, mit Kreditkarte zu bezahlen.

Dänische Kronen
Dänische Kronen

Alle vier Länder finden sich inzwischen in der Top 10 der teuersten Länder der EU wieder. Norwegen ist zur Zeit auf Platz 2, nur die Schweiz ist bislang noch teurer. Mein Roadtrip war teurer als geplant, aber insgesamt eigentlich okay. Nur Norwegen, wo im Schnitt ein Kaffee 5€ kostet, war extrem teuer. Plus die zahlreichen Mautgebühren.

Skandinavische Sprachen

Falls du dich fragst, welche skandinavische Sprache du am besten lernen solltest, folgt hier ein kleiner Exkurs.

Dänisch, Schwedisch und Norwegisch gehören praktischerweise zu der gleichen Sprachfamilie wie Deutsch und Englisch. Zu den germanischen Sprachen zählen außerdem Niederländisch, Afrikaans, Niederdeutsch, Jiddisch, Luxemburgisch, Friesisch, Pennsylvania Dutch, Färöisch, Isländisch und Gotisch.

Der Vorteil davon ist, dass sie einfacher zu lernen sind, als zum Beispiel eine der romanischen Sprachen, wie Französisch oder Italienisch. Hinzu kommt, dass es dir auch leichter fällt es zu verstehen. Du wirst viele Gemeinsamkeit finden und einige Wörter direkt verstehen oder dir immerhin erschließen können.

Eine andere Sprache ist wie eine andere Sicht auf das Leben.

Federico Fellini

Schwedisch, Dänisch und Norwegisch könnte man ebenso, dank der vielen Gemeinsamkeiten, als unterschiedliche Dialekte einer Sprache ansehen.

Mit 9 Millionen hat Schweden indes die meisten Sprecher. Danach folgt mit fast 6 Millionen Dänisch und das Schlusslicht bildet Norwegen mit 5 Millionen Muttersprachlern.

Norwegisch hat zwar die wenigsten Sprecher, aber wenn es darum geht die meisten skandinavischen Sprachen zu verstehen, empfiehlt es sich trotzdem. Denn es wird wie Dänisch geschrieben und wie Schwedisch ausgesprochen. Außerdem gibt es bei der norwegischen Sprache noch eine Besonderheit. Es gibt tatsächlich zwei Varianten – Bokmål und Nynorsk. Wenn man Norwegisch lernen möchte, sollte man mit Bokmål starten, da dieses von 90% der Bevölkerung gesprochen wird.

Finnisch

Falls du dich jetzt wunderst, wo in der Aufzählung Finnische geblieben ist oder du schon mal Finnisch gehört und kein Wort verstanden hast, folgt hier die Erklärung. Dafür bleiben wir noch einen Moment bei den verschiedenen Sprachfamilien. Finnisch gehört nämlich einer ganz anderen Gattung an. Es zählt zu den Finnougrischen Sprachen, wie auch Estnisch oder Ungarisch. Daher ist es eine komplett andere Sprache mit ganz anderen Regeln.

Doch auch keine Panik, wenn du nichts verstehst. Die meisten Skandinavier sprechen hervorragendes Englisch. Das kommt unter anderem daher, dass im skandinavischen Fernsehen Filme und Serien in der Orginalfassung, versehen mit den jeweiligen Untertiteln, ausgestrahlt werden. Skandinavier hören viel mehr Englisch als wir und sind eher daran gewöhnt.

Hauptstädte

Ob nun Kopenhagen, Stockholm, Helsinki oder Oslo. Alle skandinavischen Hauptstädte haben zurecht ihren eigenen Charme. In jeder dieser schönen Städte im Norden, gibt es einzigartige Sehenswürdigkeiten und vieles zu entdecken, sodass sie alle eine Reise wert sind.

Nyhavn
Kopenhagen

Fazit

Eine Reise ins steinige Norwegen, zu den vielen Bäumen in Finnland, eher in die größte skandinavische Hauptstadt nach Schweden oder doch eine Reise ins maritime Dänemark? Hyggelig ist es überall. Ob man auf freie Natur, tiefblaue Seen, einzigartige Landschaften oder Rentiere steht, in Skandinavien ist für jeden etwas dabei. Am besten man macht einen Roadtrip durch ganz Skandinavien und erkundet dabei alle vier Länder. Denn durch die leeren Straßen, die viele Natur und die Möglichkeit mit dem Camper frei zu stehen, ist es zudem eine empfehlenswerte Region für Roadtrips. Also, ich wünsche dir einen schönen Urlaub im skandinavischen Traumland deiner Wahl.

beachtenswert  Lappland - Fjorde und Eis

Welches Land ist dein Favorit? In welcher Stadt gefällt es dir am besten oder wo möchtest du unbedingt hinreisen?

Inhaberin

Freut mich, dass du auf meinem Blog vorbei schaust. Ich habe mir 2019 einen Kastenwagen gekauft und ihn selber zu einem Camper ausgebaut. Mit ihm habe ich mich dann noch im selben Jahr auf meine erste große Reise begeben und es sollte nach Skandinavien gehen. Ich bin alleine 10.000 km bis zum Nordkap gefahren. Hier schreibe ich über den Selbstausbau, meine Erfahrungen auf Reisen und vieles mehr ...

Schreibe einen Kommentar

* Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung.