Ein Wochenende in Stockholm

You are currently viewing Ein Wochenende in Stockholm

Fakten über Stockholm

Stockholm ist die Hauptstadt von Schweden und hat fast eine Million Einwohner. Die Stadt besteht aus 14 Inseln, die mit 53 Brücken verbunden sind.

Stockholm
Stockholm

Währung

Die Währung in Schweden sind schwedische Kronen. Aber man braucht nicht unbedingt Geld zu wechseln, da man in Skandinavien fast alles bargeldlos bezahlen kann. So auch Kleinbeträge von wenigen Kronen. An immer mehr Stellen kann man sogar nur noch mit Karte bezahlen und es wird gar kein Bargeld angenommen. Das Preisniveau ist ok. Ich fand es nicht sooo teuer, wie immer alle sagen. Eigentlich normal für eine große Stadt.

Trinkgeld Knigge

Trinkgeld geben ist keine Pflicht. Wenn man mit dem Service zufrieden war, kann man sich an deutschen Zahlen orientieren.

Mitternachtssonne und Polarlichter

Was man bei seine Reise nach Schweden unbedingt beachten sollte ist, dass es in den Sommermonaten in Schweden den ganzen Tag hell sein kann und in den Wintermonaten auch tagsüber dunkel ist. Am 24. Juni wird die Mittsommernacht traditionell gefeiert.


In Stockholm gibt es viel zu sehen und zu unternehmen. Ich stelle dir jetzt einige mögliche Aktivitäten vor.

Tour durch Stockholm

U-bahn – Tunnelbana

Zuerst die Anreise nach Stockholm. Es empfiehlt sich auf öffentliche Verkehrsmittel zurück zu greifen. Die U-Bahn in Stockholm, Stockholms Tunnelbana, ist außerdem etwas besonderes. Sie ist eine der größten Kunstgalerien der Welt. Außerdem verfügt sie über ein großes Streckennetz und liegt sehr tief unterirdisch.

Die Station Stockholm City T-Centralen ist so etwas sie der Hauptbahnhof. Hier fahren viele der Linien ab.

Tipp: Als aller erstes sollte man sich eine Karte in einem Touristenbüro besorgen.

Stockholms Fußgängerzone

In der Drottninggatan gibt es unzählige Geschäfte. Von kleinen Souvenirläden bis hin zu großen Einkaufszentren, Cafes, Ketten, Restaurants und vieles mehr.

Essen und Trinken

Kaffee in Schweden

Schweden konsumiert, nach Finnland, den meisten Kaffee weltweit. Im Durchschnitt trinkt jeder Schwede 160 Liter Kaffee im Jahr. Also kein Wunder, dass du an jeder Ecke ein Cafe findest.

„Die menschliche Geisteskraft steigt proportional zur getrunkenen Kaffeemenge.“

Sir James Mackintosh

Fika

Um den Kaffee angemessen zu trinken, macht man in Schweden eine „Fika“ (Kaffeepause). Das ist eine tägliche Tradition, die man gerne mit jemanden teilt, den man mag. Dabei wird sich entspannt und am liebsten „Kanelbullar“ dazu gegessen. Die Schweden lieben Zimtschnecken. Der 4. Oktober ist in Schweden sogar der Tag der Zimtschnecke. Also unbedingt eine probieren, wenn du dort bist. 🙂

Essen

Köttbullar: Fleischbällchen. Oft mit Kartoffelbrei, Gurkensalat und Preiselbeeren serviert. Ein absolut traditionelles schwedisches Gericht.

Paninis: In vielen Cafes gibt es nicht nur süßes. Oft gibt es belegte Sandwiches, welche nochmal extra erwärmt werden. Man muss kurz warten, während der Käse schön verläuft.

In vielen Restaurants und Cafes gibt es Leitungswasser gratis.

Stockholmer Schloss

Stockholm
Stockholm

Das Schloss liegt in der Altstadt Gamla Stan und dient als Amtssitz. Wohnen tut die Königsfamilie im Schloss Drottningholm.

Altstadt – Gamla Stan

Stockholm

Die Altstadt besteht aus vielen kleinen Gassen und einem Marktplatz Stortorget, auf welchem die bunten Häuser ein beliebtes Fotomotiv sind.

Häuser

Warte nicht darauf, dass die Menschen dich anlächeln…

Zeige ihnen wie es geht!

Pippi Langstrumpf

Tyska Kirkan

Ist eine deutsche Kirche und hat den höchsten Kirchturm der Altstadt.

Stockholm

Stockholm Hafen

In Stockholm gibt es mehrere Möglichkeiten mit einem der Boote eine Fahrt durch die Schären zu unternehmen oder auf eine der Inseln.

beachtenswert  Mein erster Roadtrip: Van auf Tour - dann richtig!
Stockholm
Stockholm vom Schiff aus

Zum Beispiel auf die Djurgården.

Museumsinsel – Djurgården

Auf der Museumsinsel liegt der Freizeitpark Gröna Lund und du ahnst es bestimmt schon: einige Museen.

Djurgarden

Unter anderem: das Junibacken Museum (schwedische Kinderliteratur), das Vasa Museum (Seefahrt), das Abba Museum (keine Erklärung notwendig) und das Skansen (Freilichtmuseum).

Stockholm
So I say
Thank you for the music, the songs I'm singing
Thanks for all the joy they're bringing
Who can live without it? I ask in all honesty
What would life be?
Without a song or a dance, what are we?
So I say thank you for the music
For giving it to me
-ABBA-

Ein weiteres interessantes Museum in Stockholm ist das Fotografiska (Fotomuseum).

Park

In Stockholm gibt es viele schöne und grüne Parks zum Entspannen. Ganze 26 an der Zahl.

Das Stadshuset

Von der Turmspitze des Rathauses hat man eine tolle Aussicht über Stockholm. Aber auch vom Boden aus ist es ein absoluter Lieblingsplatz mit einer tollen Aussicht über die Stadt und das Wasser. Des Weiteren findet dort Freitags alle 30 Sekunden eine Trauung statt.

Weitere Aktivitäten in Stockholm

Darüber hinaus gibt es in Stockholm eine Oper, ein Hard Rock Cafe, einen Hop-on Hop-off Bus und den Ericsson Globe. Eine Mehrzweckhalle mit dem SkyView, bei dem Glasgondeln auf den höchsten Punkt der Halle fahren für eine spektakuläre Aussicht.

Fazit

Reise durch Schweden

Stockholm ist wirklich schön und skandinavisch. Manches war teuer, aber im großen und ganzen war es ok. Gerade an schönen Tagen ist sehr viel los. Es gibt viele Aktivitäten, einem wird bestimmt nicht langweilig.

Stockholm ist eine absolute Empfehlung für eine Erkundung von Skandinavien. Es eignet sich sowohl für ein Wochenende, wie auch gleich für mehrere Tage. Dann kann man sich auch noch außerhalb der Großstadt umsehen und zum Beispiel in die schwedische Natur gehen.

3. Woche des Roadtrip

Ich bin jetzt schon seit 3 Wochen unterwegs. Man braucht immer eine Woche um sich zu akklimatisieren und an die Stadt und die Sprache zu gewöhnen. Schweden war wirklich sehr freundlich. Es wird immer nordischer, aber noch ist es warm und die Sonne hat geschienen. 🙂

Wie wäre es jetzt mit einer Fika? Welche Museen würdest du in Stockholm besuchen?

Inhaberin

Freut mich, dass du auf meinem Blog vorbei schaust. Ich habe mir 2019 einen Kastenwagen gekauft und ihn selber zu einem Camper ausgebaut. Mit ihm habe ich mich dann noch im selben Jahr auf meine erste große Reise begeben und es sollte nach Skandinavien gehen. Ich bin alleine 10.000 km bis zum Nordkap gefahren. Hier schreibe ich über den Selbstausbau, meine Erfahrungen auf Reisen und vieles mehr ...

Schreibe einen Kommentar

* Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung.