Ostfriesland nach Kopenhagen

You are currently viewing Ostfriesland nach Kopenhagen

Skandinavien Roadtrip Teil 2: Ein Roadtrip von Ostfriesland nach Kopenhagen.

Flensburg – nochmal günstig einkaufen im Förde Park

Der Förde Park ist ein großer Einkaufskomplex in Flensburg.

Tipp: perfekt um sich nochmal günstig in Deutschland einzudecken, bevor es auf den Weg nach Dänemark geht. Lohnt sich auf jeden Fall. Dort gibt es alles, auch einen großen Parkplatz.

Pilsumer Leuchtturm

Spontan habe ich entschieden, einen kleinen Umweg zu Ottos Leuchtturm zu machen, da ich schon mal so nah war. Der Weg führt durch ein kleines Dorf. Soweit, bis fast nichts mehr kommt. Am Leuchtturm gibt es einen Parkplatz und einen Imbisswagen mit Fischbrötchen. Es war windig, aber sonnig. Mitten im flachen Ostfriesland umgeben von grün und Wasser. Gefühlt im nirgendwo. Der Turm ist mit 11 Metern tatsächlich etwas kleiner als gedacht und hat nur manchmal geöffnet.

Römö – Die Pferdeinsel

Römö ist der Name der südlichsten dänische Wattenmeerinsel, welche mit einem 10km langen Damm mit dem Festland verbunden ist. Sehr schöner Damm zum hinfahren, wenn man Glück hat und die Buchten frei sind, kann man auch darauf anhalten.

Der Fahrdamm

Auf der Fahrt nach Römö passiert man auffällig viele Kreisverkehre. Nach jedem wird es ein Stück ländlicher. Dann fangen die engen Straßen an, auf denen es schon schwieriger wird als Camper mit Wohnmobil Gegenverkehr oder landwirtschaftlichen Fahrzeugen. Römö ist eine kleine Insel und als ich dort war, war wenig los.

Auf dem einzigen Campingplatz gibt es vorne ein paar Plätze und wenn man dann den Weg noch weiter fährt und links, kommen noch viele weitere, sehr schöne, moderne Plätze. Es ist sehr schön angelegt, wie man um den See herum parkt. Sehr schöne Aufteilung, auch genügend Platz, aber bei so starkem Sonnenschein blendet es vom See extrem ins Womo.

Havneby

Der Weg, den das Navi in die Stadt vorgeschlagen hat, …

Weg

If the path before you is clear, you‘re probably on someone else‘s.

Joseph Campell

… hat mich unerwartet zu dieser wunderschönen lila Heidelandschaft geführt.

In Havneby gibt es einen Supermarkt, Restaurants, einen Fischladen und einen Fährhafen. Vieles steht noch in Deutsch dran.

Wenn man weiter nach hinten läuft, kommt man zur Fähre, die nach Sylt ablegt.

Meer
Der Weg zur Fähre
Schafe
Die Fähre nach Sylt

Davor weite Wiesen mit grasenden Schafen. Es war sehr schönes, sonniges Wetter und warm. Perfekt für einen Inselausflug. 🙂

Das Watt

Ans Meer bin ich durch ein Wohngebiet gelaufen, dann eine lange Straße entlang. Es ging bergauf und dann plötzlich …

Strand
Wow!

Es ist wunderschön. Atemberaubend. Allerdings auch sehr weit zu laufen. Je nach Gezeiten ist der Strand zwischen 1 und 3 Kilometern breit. Also immer auf die Gezeiten achten.

Strand

Die gesamte Westseite ist breiter Sandstrand, an dem auch immer neuer Sand von Sylt angespült wird. Mit 12 km Länge ist es der breiteste und längste Strand Nordeuropas mit viel Ruhe und Entschleunigung.

Strand

Mehr atemberaubende Bilder in meiner Galerie.

Highlight – Mit Isländern am Strand ausreiten

Doch Römö wird nicht umsonst auch Pferdeinsel genannt.

Auf der Insel gibt es insgesamt drei Möglichkeiten um auszureiten. Normal, Isländer und Ponys.

Das Isländerreiten bucht und bezahlt man im Hotel Kommandørgården. Dort kann man zwischen unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, Routen und Zeiten wählen. Mein Traum war ein Strandausritt. Der Hof liegt dann direkt hinter dem Hotel.

Isländer
Für Pferdeliebhaber

Wir waren auf dem Ausritt insgesamt nur zu dritt, da es die letzte Woche der Saison war. Gerade nochmal Glück gehabt.

Eine sehr nette Ausflugsleiterin. Wir haben uns in Englisch verständigt, da die anderen aus den Niederlanden, Frankreich und aus Dänemark kamen.

Voraussetzung:

  1. Schuhe ohne Schnürsenkel
  2. keine Jeans

Einen Helm kann man sich dort leihen.

Als erstes wird der Reihe nach gefragt, wie viel Erfahrung man hat und dann bekommt man auch schon ein Pferd zugewiesen. Jeder bekommt eine Karte mit Namen und Nummer des Pferdes.

beachtenswert  Der Polarkreis - Das Zuhause des Weihnachtsmannes

Nach einer Einweisung, die je nach Wissensstand dauert und dazu eine Erklärung für Tölt beinhaltet, sucht man anhand der Nummer das Sattelzeug zusammen. Und dann geht es endlich rein zu den Pferden. Sie haben um die 100 Islandpferde.

Alle Pferde stehen zusammen, hauptsächlich um die Futterkrippe herum und man muss seines anhand der Nummer suchen. Aber keine Sorge, sie helfen einem.

Dann putzen und satteln.

Isländer
Isländer satteln

Isländer sind kleiner, als man es vielleicht von den deutschen Reitpferden gewohnt ist. Außerdem haben sie auch ein viel dickeres Fell und Mähne. Aber keine Sorge, sie können dich ohne Probleme tragen.

Tölt reiten ist ein neues Gefühl, aber man gewohnt sich schnell an das Wippen. Die Isländer sind sehr schnell und der Inselwind weht einem um die Nase. Folglich ist es echt mega schön und jeder der eine Schwäche für Pferde hat, wird es lieben.

Die Pferde laufen im Grunde dem Führpferd einfach hinterher. Wenn das vordere Pferd mit Galoppieren oder Tölt anfängt, folgen die Anderen. Das Pferd kennt sich halt schon aus.

Die Route war mega schön. Erst ging es durch ein Stück Wald und dann sind wir tatsächlich dort raus gekommen, wo ich am Tag zuvor im Watt war. Die Reitleiterin hat uns dann entscheiden lassen, ob wir eine Pause machen wollen oder ans Wasser reiten. Wir waren uns alle einig. Daher sind wir bis ans Wasser galoppiert, was zu Fuß viel länger gedauert hätte. Am Meer haben wir sogar eine Robbe gesehen.

Strand
Ausritt Sonderstrand

Die Pferde waren alle sehr lieb. Es war ein tolles Gefühl. Dann absatteln und aufräumen. Alle waren begeistert.

Isländer
Nach dem Ausritt

Also für 2h ist der Preis ok. Ich denke die einfache Tour ist wirklich für jeden machbar, der davon träumt am Strand auszureiten.

Danach konnte ich mich nur schwer losreißen. Es war tolles Wetter und ein toller Ausritt. Ich wäre am liebsten nochmal geritten. 😀

Kopenhagen

Nach den verregneten Niederlanden hatte ich in Dänemark echt Glück mit dem Wetter. Einen passenden Campingplatz in der Hauptstadt Kopenhagen zu finden war allerdings schwierig. Es gibt wenig Auswahl. Letztlich stand ich dann hinter den Zuggleisen bei Fast Food Ketten. Aber der Platz war abgesperrt und dauerbewacht. Beim Campingplatz hatte ich eine Karte von Kopenhagen mit bereits eingezeichneter Route bekommen. Perfekt.

Also ging es los mit 15 min zu Fuß zur Haltestelle.

Die Ampeln in Skandinavien klackern die ganze Zeit. Wenn es grün wird verändern sie ihr Geräusch. Meistens steht man an einer Riesenkreuzung mit zig Ampeln, dann kann es auch etwas nervig werden auf Dauer.

Der Zug war extrem voll und es gab direkt eine Ticketkontrolle.

Man sollte sich bei den Bahnen immer umschauen und merken, welche Linie und in welche Richtung man gefahren ist. Auf dem Rückweg stand ich mit 5 andere verwirrten Leute nämlich vor der Anzeigentafel und die fragten dann auch noch mich wo sie hin müssen. Als ob ich das wüsste.

Tipp: Erstmal ins Touristenbüro einen Stadtplan organisieren. Außerdem sieht man dort gleich, was es alles für Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten gibt und bekommt weiterführende Infos.

Startpunkt:

Norreport Station

Vor dem Bahnhof stehen genauso viele Fahrräder wie in den Niederlanden.

Der Rundetårn

Laufzeit: 5 min

Eintritt: ca. 3 €

Kopenhagen
Rundetårn

Der Turm ist 36 m hoch und aus dem 17. Jahrhundert. Das hoch Laufen ist einzigartig und witzig, denn der Gang ist spiralförmig. Er wurde so gebaut, damit sie früher mit Kutschen hoch fahren konnten.

Das letzte Stück nach ganz oben draußen ist sehr eng. Aber ich hatte Glück, es war beim Hochgehen nicht so viel los. Von oben hat man eine tolle Aussicht über die Altstadt von Kopenhagen.

Als ich dann wieder runter wollte, war die Treppe verstopft mit einer sehr lange Schlange bis weit nach unten. Aber wenn die alle hoch wollen, dann muss man logischerweise auch wieder welche runter lassen. Alle haben sich nur hoch gedrängelt. Also am besten früh da sein. Der Turm ist wirklich einzigartig. Man sollte unbedingt hin, wenn man in Kopenhagen ist.

Kopenhagen Kathedrale/Universität

Laufzeit: 3 min

Nur ein paar Minuten entfernt befinden sich die Kathedrale Vor Frue Kirke und die Universität unmittelbar nebeneinander.

Rathaus, Hard Rock Cafe, Tivoli, Museen

Laufzeit: 8 min

Das Hard Rock Cafe in Kopenhagen war das günstigste auf meiner Reise. Da habe ich mir gleich ein T-Shirt gekauft. In Kopenhagen hatten sie auf meiner Reise die beste Auswahl und es war am wenigsten überlaufen. Vielleicht aber auch nur, weil gerade draußen direkt vor dem Cafe eine Baustelle war. Nichtsdestotrotz nette Verkäufer und alles da.

Gegenüber befindet sich das eindrucksvolle Rathaus. Über die Straße ist der Tivoli Freizeitpark. Ansonsten eine große Fußgängerzone mit den üblichen Läden.

Nyhavn

Laufzeit: 21 min

Nyhavn
Nyhavn

Wunderschön. Mein absoluter Lieblingsort der Stadt.

beachtenswert  Etappe durch Mittelskandinavien

Sehr schöner, neuer Hafen. Davor eine große Straße mit vielen Häuser, Restaurants und Booten. Hotspot der Stadt. Dort ist sehr viel los, da man sehr schön am Wasser sitzen und Pause machen kann.

Mega blaues Wasser. Wirklich.

Das, was wir heute sind, folgt aus den Gedanken, denen wir gestern nachgingen und unser gegenwärtiges Denken bestimmt unser Leben, wie es morgen sein wird.

Buddhistische Weisheit

Schloss Amalienborg

Laufzeit: 7 min

Anschließend das Schloss Amalienborg, welches im Besitz der Königsfamilie ist.

Schloss
Schloss Amalienborg

Auf der anderen Straßenseite steht ein großer, schöner Brunnen.

Brunnen
Der Brunnen

Die kleine Meerjungfrau

Laufzeit: 20 min

Jetzt ist es nochmal ein ganzes Stück zu laufen. Die kleine Meerjungfrau kennt sicher jeder, denn sie ist das meist fotografierteste Motiv von Kopenhagen. Die Bronzefigur, welche auf einem Granitfelsen sitzt, ist schön anzusehen, aber mit 125 cm kleiner als man vielleicht denkt. Also nicht enttäuscht sein, wenn man davor steht und feststellt, dass es eines der kleinsten Wahrzeichen der Welt ist.

Meerjungfrau
Die kleine Meerjungfrau

Die Figur steht in einer Art Park direkt im Wasser. Doch auf den Steinen drumherum drängen sich alle um die Kleine. Sie ist mit Touristen sehr überlaufen. Hunderte steigen zu ihr runter und drängeln sich, wer auf welchem rutschigen Stein stehen darf, da jeder ein Foto alleine mit ihr haben möchte. Aber man kann auch sehr schöne und ungefährlichere Fotos von der Brücke aus machen. Am Besten man besucht sie morgens und definitiv nicht am Wochenende.

Meerjungfrau
Vorsicht Rutschgefahr!

Damit wären wir am Ende der Kopenhagen Tour zu Fuß. Museen kann man dann noch individuell einfügen, de nach Zeit und Interessen. Aber so finde ich es eine gute Route, erst durch die Innenstadt und dann raus an den Öresund. Das ist die Meerenge zwischen Kopenhagen und Malmö.

Fazit

Das Wattenmeer war ein toller Empfang in Skandinavien.

Kopenhagen ist wunderschön, blau und nordisch. Es ist alles gut zu Fuß zu erreichen. Die Norreport Station liegt nahe am runden Turm und ist damit ein guter Ausgangspunkt für die Erkundungstour durch Kopenhagen. Die Bahn war voll, aber ich fand sie dennoch die angenehmste auf meiner Reise. Kopenhagen ist im Vergleich zu den anderen Skandinavischen Städten kleiner und eignet sich auch gut für ein Wochenendtrip. Eine entspannte, coole Stadt, die sich auf jeden Fall lohnt zu besuchen.

Römö und Kopenhagen waren auf jeden Fall Highlights auf meiner Reise und sind Must-sees in Dänemark. Dazu machen sie Lust auf noch mehr Dänemark.

Von welcher Nordseeinsel träumst du? Ferner warst du schon mal in Dänemark?

Inhaberin

Freut mich, dass du auf meinem Blog vorbei schaust. Ich habe mir 2019 einen Kastenwagen gekauft und ihn selber zu einem Camper ausgebaut. Mit ihm habe ich mich dann noch im selben Jahr auf meine erste große Reise begeben und es sollte nach Skandinavien gehen. Ich bin alleine 10.000 km bis zum Nordkap gefahren. Hier schreibe ich über den Selbstausbau, meine Erfahrungen auf Reisen und vieles mehr ...

Schreibe einen Kommentar

* Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung.